EU Banner

Brandschutz

Der Brandschutz

Nicht nur die Brennbarkeit der Baustoffe, sondern auch die Feuerwiderstandsdauer der einzelnen Bauteile ist für die Sicherheit eines Bauwerks maßgebend. Die Feuerwiderstandsdauer definiert die Mindestdauer in Minuten, während der dieses Bauteil bei einer Normbrandprüfung standhält.
Die erreichte Feuerwiderstandsdauer wird durch die Feuerwiderstandsklasse in DIN 4102-2 gekennzeichnet

 

F-Wände nach DIN 4102-2 aus Porenstein-Planstein-Mauerwerk nach
EN 771-4 mit Dünnbettmörtel

  Mindestdicke d bzw. b in mm für die
Feuerwiderstandsklassen-Benennung
F 30-A F 60-A F 90-A F 120-A F 180-A
nichttragende,
raumabschließende Wände
tragende, raumabschließende
Wände, Rohdichteklasse ≥ 0,40
Ausnutzungsfaktor:
50 75 75 115 150
(50) (75) (75) (75) (75)
         
         
a2 = 0,2 115 (115) 115 (115) 115 (115) 115 (115) 150 (115)
a2 = 0,6 115 (115) 115 (115) 150 (115) 175 (150) 200 (175)
a2 = 1,0 115 (115) 150 (115) 175 (150) 200 (175) 240 (200)
tragende, raumabschließende
Wände, Rohdichteklasse ≥ 0,40
Ausnutzungsfaktor:
         
a2 = 0,2 115 (115) 150 (225) 150 (115) 150 (115) 175 (115)
a2 = 0,6 150 (115) 175 (150) 175 (150) 175 (150) 240 (175)
a2 = 1,0 175 (150) 175 (150) 240 (175) 300 (240) 300 (240)

Bei Haustrennwänden erfüllen aus Gründen des Brandschutzes in jedem Fall 2 x 17,5 cm bzw. nichttragende 2 x 11,5 cm dicke Porensteinwände die Feuerwiderstandsklasse F 90-A.

« Zurück